Der Lernort Keibelstraße führt immer wieder Online-Seminare für Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Archive, Bildungsträger, Einrichtungen der Aufarbeitung der SED-Diktatur, Schulbehörden sowie Universitäten durch. Hierbei ist es uns wichtig, verschiedene Aspekte der Bildungsarbeit zu reflektieren und diskutieren.
Die Online-Seminare dokumentieren wir, damit Sie diese nachlesen können.
Unsere bereits durchgeführten Veranstaltungen:
- Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule: zeithistorisches Lernen an einem außerschulischen Lernort. Referent: Prof. Dr. Detlef Pech – HU-Berlin (September 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: 89 goes Pop! Popkultur als Zugang in der Vermittlung über Friedliche Revolution und Transformationszeit. Referentin: Dr. Anna Lux – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (September 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: Historisch-politische Jugendbildung an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte – Perspektiven auf ein komplexes Praxisfeld. Referentin: Christina Schwarz – Universität Leipzig (November 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: #Gedenkstättenkompetenz. Ein Lehrerbildungsprojekt zur DDR-Geschichte stellt sich zur Diskussion. Referentin: Prof. Dr. Saskia Handro – Westfälische Wilhelms-Universität Münster (November 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl? Emotionen und historisches Lernen an Orten zur DDR-Geschichte. Referentin: Prof. Dr. Juliane Brauer – Bergische Universität Wuppertal (November 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: „Ich erinnere mich noch genau…“ – Zeitzeug*innengespräche in der Grundschule. Julia Peuke – HU-Berlin (Februar 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen. Dr. Christian Winklhöfer, Universität Münster (März 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR. Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Universität Leipzig (März 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur. Elena Demke – Referentin beim Berliner Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (April 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
- Online-Seminar: 17. Juni 1953. Lernpotentiale eines umkämpften Gedenktages zur Diskussion. Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster (Mai 2023) Zur Dokumentation des Online-Seminars