Der Lernort Keibelstraße führt immer wieder Online-Seminare für Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Archive, Bildungsträger, Einrichtungen der Aufarbeitung der SED-Diktatur, Schulbehörden sowie Universitäten durch. Hierbei ist es uns wichtig, verschiedene Aspekte der Bildungsarbeit zu reflektieren und diskutieren.
Die Online-Seminare dokumentieren wir, damit Sie diese nachlesen können.
Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule: zeithistorisches Lernen an einem außerschulischen Lernort. Referent: Prof. Dr. Detlef Pech – HU-Berlin (September 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: 89 goes Pop! Popkultur als Zugang in der Vermittlung über Friedliche Revolution und Transformationszeit. Referentin: Dr. Anna Lux – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (September 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Historisch-politische Jugendbildung an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte – Perspektiven auf ein komplexes Praxisfeld. Referentin: Christina Schwarz – Universität – Zur ausführlichen Dokumentation
Online-Seminar: #Gedenkstättenkompetenz. Ein Lehrerbildungsprojekt zur DDR-Geschichte stellt sich zur Diskussion. Referentin: Prof. Dr. Saskia Handro – Westfälische Wilhelms-Universität Münster (November 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl? Emotionen und historisches Lernen an Orten zur DDR-Geschichte. Referentin: Prof. Dr. Juliane Brauer – Bergische Universität Wuppertal (November 2022) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: „Ich erinnere mich noch genau…“ – Zeitzeug*innengespräche in der Grundschule. Julia Peuke – HU-Berlin (Februar 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen. Dr. Christian Winklhöfer, Universität Münster (März 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR. Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Universität Leipzig (März 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur. Elena Demke – Referentin beim Berliner Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (April 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: 17. Juni 1953. Lernpotentiale eines umkämpften Gedenktages zur Diskussion. Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster (Mai 2023) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit. Mit Juliane Brauer, Bergische Universität Wuppertal (Juni 2023) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Migrationsgeschichte(n) als Citizen Science: Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen. Julia Solinski, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V. und Paolo Le van, Technische Universität Dresden (September 2023) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung. Mit Dr. Heike Wolter, Universität Regensburg (Oktober 2023) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90. Mit Pia Heine, Friedrich Schiller Univerität, Jena (Oktober 2023) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: KI im Geschichtsunterricht. Neueste Angebote und Anwendungsmöglichkeiten in der Vorbereitung und im Unterricht. Mit Kai Wörner, Lehrkraft in Erlangen (Mai 2024) Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: KI – Vom Komplizen zum Kompagnon. Anregungen zum historischen Lehren, Lernen und forschen mit künstlicher Intelligenz. Mit Anja Neubert, Mitarbeiterin des Fachbereichs Didaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Mai 2024) Zur Dokumentation des Online-Seminars