• Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Fortbildung: Opposition und Repression
    • Präsenz – Fortbildung: Zeitzeug*innen in der Grundschule und Grundschulangebote des Lernorts Keibelstraße
    • Online-Fortbildung: Geschichte verorten
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Fortbildung: Opposition und Repression
    • Präsenz – Fortbildung: Zeitzeug*innen in der Grundschule und Grundschulangebote des Lernorts Keibelstraße
    • Online-Fortbildung: Geschichte verorten
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt

Online-Seminar Migrationsgeschichte(n) als Citizen Science: Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen

Mit Julia Solinski, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V. und Paolo Le van, Technische Universität Dresden

Datum: 05. September 2023

Veranstaltungsnummer: 08-2023

Zur ausführlichen Dokumentation (PDF)

Programm

Wie sprechen wir über die Vergangenheit? Wer ist dabei Teil dieses ‚Wirs‘? Wessen Erinnerungen werden gehört? Und wie lassen sich hier Mitspracherecht und Teilhabe gestalten und vergrößern? Das Citizen Science-Projekt ‚Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen‘ (MigOst) nähert sich diesen Fragen im Hinblick auf die jüngere Geschichte Ostdeutschlands. Denn obwohl auch die ostdeutsche Gesellschaft eine kontinuierliche Geschichte der Migration hat, dominieren weiße, mehrheitsgesellschaftliche Perspektiven in der Erzählung ihrer Vergangenheit. Perspektiven von Menschen, die Migration und Migrantisierung erfahren, fehlen oder werden überhört. Ihnen und ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen werden im Projekt Raum gegeben. Das Projekt möchte dazu ermutigen, ihre eigenen Geschichten zu teilen, an gemeinsamen Narrativen zu arbeiten und diese weiter zu vermitteln. Im Sinn einer engagierten Forschungspraxis dient MigOst damit als Forum, in dem teilnehmende Zeitzeug:innen und das Wissen über ihre Geschichte vernetzt, gemeinsam Hierarchien und Ausschlüsse in Erinnerungskultur und Wissensproduktion hinterfragt und neue Perspektiven entwickelt werden sollen. MigOst verfolgt einen partizipativen Forschungsstil (vgl. von Unger 2014), der eine einseitige wissenschaftliche Aneignung der Lebensgeschichten von Zeitzeug:innen versucht zu vermeiden bzw. reflektiert. Eine gleichberechtigte Mitbestimmung der Forschungsbeteiligten und die kontinuierliche Reflexion der Rolle und Positionalität des Projektteams wird daher in allen Phasen des Forschungsprozesses angestrebt. Das Projekt MigOst, Erfahrungen, Erkenntnisse und Geschichten werden präsentiert und besprochen.

Zu den Personen

Julia Solinski ist studierte Politikwissenschaftlerin, arbeitet beim Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V. und ist im Projekt MigOst verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Paolo Le van studierte Philosophie und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden für die Erzählcafés und Interviews im Projekt MigOst verantwortlich gewesen. Aktuell arbeitet er als Referent beim Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V. sowie im Projekt Archiving MigOst des Zentrums für Integrationsstudien.

Anmeldeformular

Falls Sie Probleme mit dem Anmeldeformular haben, können Sie die abgefragten Daten und den Titel der Veranstaltung auch an workshop@keibelstrasse senden. Wir füllen für Sie das Formular aus.


    
     
   
Attendee's details
Adresse (Pflicht)  *
Adresse Zusatz (optional)
Stadt (Pflicht)  *
PLZ (Pflicht)  *

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2023 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum