• Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR
    • Online-Seminar: Strafvollzug in der alten Bundesrepublik
    • Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken
    • Online-Seminar: 17. Juni 1953
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen
    • Online-Seminar zu Migration in die DDR
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
  • Bildungsarbeit
    • Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen in der Grundschule
    • Online-Seminar: 89 goes Pop!
    • Online-Seminar: Historisch-politische Bildung
    • Online-Seminar: Gedenkstättenkompetenz
    • Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl?
    • Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR
    • Online-Seminar: Strafvollzug in der alten Bundesrepublik
    • Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken
    • Online-Seminar: 17. Juni 1953
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen
    • Online-Seminar zu Migration in die DDR
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
  • Bildungsarbeit
    • Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen in der Grundschule
    • Online-Seminar: 89 goes Pop!
    • Online-Seminar: Historisch-politische Bildung
    • Online-Seminar: Gedenkstättenkompetenz
    • Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl?
    • Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt

Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin

Frauen in der DDR, die von den Vorgaben sozialistischer Frauenbilder abwichen, mussten meist Erfahrungen von staatlicher Repression und gesellschaftlicher Ausgrenzung machen. Trotz vielversprechenden Ansätzen bestehen immer noch viele Wissenslücken zu einer geschlechtsspezifischen DDR-Geschichte. Zwischen dem 18. und 21.11.2021 haben mehrere Gruppen konkrete, ausgewählte Forschungsfragen und unsere archivarischen Fundstücke mit anderen Interessierten und Expert:innen in kleinen Runden zu diskutiert und ausgewertet. Im Mai 2022 erschien ein LaG-Magazin mit sämtlichen Ergebnissen der Geschichswerkstatt.

Marginalisierte Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin – Partizipative Forschungsansätze zu unterrepräsentierten Erfahrungsräumen

Frauen in der DDR, die von den Vorgaben sozialistischer Frauen- und Familienbilder abwichen, mussten in aller Regel Erfahrungen von staatlicher Repression und Kriminalisierung, aber auch von gesellschaftlicher Abwehr und Ausgrenzung machen. Diese Devianzen konnten politisch-oppositioneller Natur sein, sie konnten sozioökonomische Ursachen haben oder sich in subkulturellen oder künstlerischen Szenen verorten. Erst im letzten Jahrzehnt erfuhren diese Frauen(-gruppen) eine nennenswertere Aufmerksamkeit. Es entstanden Forschungsprojekte und weitere Aufarbeitungsinitiativen, deren Ergebnisse mittlerweile vorliegen und zeigen, wie DDR-Geschichte geschlechtsspezifisch geschrieben werden kann.

Trotz dieser vielversprechenden Ansätze bestehen, so hat es auch unsere kürzliche Veranstaltungsreihe zu diesem Thema gezeigt, noch viele Wissenslücken und Leerstellen. Das haben wir zum Anlass genommen, gezielt konkrete Themen und Forschungsfragen aufzugreifen und damit in die Archive zu gehen. Wir laden nun herzlich dazu ein, unsere archivarischen und sonstigen Fundstücke gemeinsam mit anderen Interessierten, Expert:innen und Zeitzeug:innen in kleinen Runden zu betrachten, zu diskutieren und auszuwerten. Unser Ziel ist zu zeigen, welche geschlechtsspezifischen Fragen gestellt werden können und exemplarisch auch, wie mögliche Antworten darauf aussehen.

Tagungsorte waren das Haus der Demokratie und Menschenrechte sowie der Lernort Keibelstraße.

Programm

18. November 2021

19:00 Uhr Eröffnung der Tagung / Einführung / Vorstellung der Themen der Forschungsworkshops (Ulrike Rothe und Rebecca Hernandez Garcia)

Fachinputs in den einzelnen Gruppen

Thema I: Geschlechtsspezifische Erfahrungen von Frauen in Haft
Input: Alexandra Pohlmeier

Thema II: Themen, Programmatik und Selbstverständnis des AK Homosexuelle Selbsthilfe Lesben in der Kirche
Input: Maria Bühner

Thema III: Frauen in der Ost-Berliner Punkszene
Input: Ulrike Rothe

19. November 2021

09:30–12:00 Uhr Forschungsworkshops (in Präsenz)

Workshop I: Hafterfahrungen
Rebecca Hernandez Garcia (Leitung) und Sandra Czech (Expertise)

Workshop II: Lesben in der Kirche
Jona Esther Schapira (Leitung) und Dr. Jessica Bock (Expertise)

Workshop III: Frauen in der Punkszene
Ulrike Rothe (Leitung) und Anne Hahn (Expertise)

Mittagspause

13:00–15:00 Uhr Fortsetzung der Arbeit in den Workshops (in Präsenz)

16:00–17:00 Uhr Vorstellung von Projekten (digital)

Lotte Thaa: Ausstellung „Rosarot in Ost-Berlin. Erkämpfte Räume im Umbruch“

Sandra Czech: Forschung zur Strafvollzugsabteilung für Frauen Berlin-Köpenick, Grünauer Straße

Sabrina Saase: Archivarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst

19:30 Uhr Gespräch mit Zeitzeuginnen (digital)

Moderation: Friederike Mehl

20. November 2021

09:30–12:00 Uhr Weiterführung der Arbeit in den Workshops (in Präsenz)

Mittagspause

13:00–14:00 Uhr Abschluss in den Workshops und Vorbereitung der Auswertungsrunde

14:00–16:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops

Durchgeführt und organisiert wurde die Geschichtswerkstatt von Ulrike Rothe (Agentur für Bildung e.V.).

Gefördert wurde das Projekt durch den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2023 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum