• Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen in der Grundschule
    • Online-Fortbildung: “Geschichte verorten”
    • Online-Seminar: Angebote des Lernorts für Grundschulen
    • Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR
    • Online-Seminar: Strafvollzug in der alten Bundesrepublik
    • Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken
    • Online-Seminar: 17. Juni 1953
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
  • Bildungsarbeit
    • Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule
    • Online-Seminar: 89 goes Pop!
    • Online-Seminar: Historisch-politische Bildung
    • Online-Seminar: Gedenkstättenkompetenz
    • Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl?
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen in der Grundschule
    • Online-Fortbildung: “Geschichte verorten”
    • Online-Seminar: Angebote des Lernorts für Grundschulen
    • Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR
    • Online-Seminar: Strafvollzug in der alten Bundesrepublik
    • Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken
    • Online-Seminar: 17. Juni 1953
    • Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
  • Bildungsarbeit
    • Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule
    • Online-Seminar: 89 goes Pop!
    • Online-Seminar: Historisch-politische Bildung
    • Online-Seminar: Gedenkstättenkompetenz
    • Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl?
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt

Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur

Mit Elena Demke, Referentin beim Berliner Beautragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Datum: 24.04.2023

Videokonferenz via Zoom

Programm

Fotos eignen sich in hervorragender Weise dazu, grundsätzliche Fragen der Auseinandersetzung mit Geschichte aufzuwerfen. Sobald wir beginnen, Fotos zu analysieren, werden wir dafür aufmerksam, was Perspektivgebundenheit, was die Wahl von Ausschnitten und Fokussierung bedeuten. Das Seminar verfolgt deshalb einen doppelten Zweck: es bietet ein Einführung in die Ikonografie der SED-Diktatur als Zugang zur Ideologie einer vermeintlich „heilen Welt der Diktatur“ und zugleich eine Anregung zum didaktischen Arbeiten mit Grundlagen der ikonografischen/ikonologischen Analyse. Dies wird beispielhaft an der Verbildlichung eines Tabus der SED-Diktatur – der Berliner Mauer – gezeigt und erprobt; ergänzt um Ausblicke auf andere thematische Aspekte und einen Ost-West-Vergleich bezüglich von Darstellungen der Teilung. Teilnehmende sind eingeladen, ggf. Fotos aus dem Kontext ihrer Bildungsarbeit einzubringen und Arbeitsweisen mit ihnen zur Diskussion zu stellen.

Zur Person

Elena Demke hat in Oxford und Berlin Geschichte studiert und ist seit 1999 Referentin beim Berliner Beauftragten zur SED-Diktatur. In zahlreichen Aufsätzen befasste sie sich u.a. mit der Didaktik der historisch-politischen Bildung, der Visual History der SED-Diktatur und der Niederschlagung des Prager Frühlings sowie der jüngeren Psychiatriegeschichte und dem Gedenken an die NS-Patient*innenmorde.

Anmeldeformular

Falls Sie Probleme mit dem Anmeldeformular haben, können Sie die abgefragten Daten und den Titel der Veranstaltung auch an workshop@keibelstrasse senden. Wir füllen für Sie das Formular aus.


    
     
   
Attendee's details
Adresse (Pflicht)  *
Adresse Zusatz (optional)
Stadt (Pflicht)  *
PLZ (Pflicht)  *

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2023 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum