• Aktuelle Veranstaltungen
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
    • Workshop: Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
    • Workshop: Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt

Online-Seminar: „Den Sozialismus stärken und gegen alle Feinde zuverlässig schützen“: Die schulische Wehrerziehung in der DDR

Mit Dr. Steffi Lehmann

Datum: 12. November 2024

Zur ausführlichen Dokumentation (PDF) des Online-Seminars.

Zum Workshop

Im September 1978 wurde in der DDR der Wehrunterricht der Klassen neun und zehn an den Polytechnischen Oberschulen eingeführt. Laut dem Ministerium für Volksbildung sollte der Unterricht die Schüler*innen auf einen Kriegseinsatz vorbereiten. Eines seiner Ziele sei, „die klassenmäßige, patriotische und internationalistische Haltung der Schüler weiter auszuprägen und die Wehrmotivation zu festigen“. Mit Einführung des Wehrunterrichts, bestehend aus vormilitärischer Ausbildung und theoretischen Unterrichtseinheiten, erreichte die „Erziehung zum Hass“ im Schulwesen der DDR ihren Höhepunkt. Im Gegensatz zu anderen bildungspolitischen Maßnahmen regte sich jedoch Widerstand innerhalb der Bevölkerung und kirchlicher Kreise.

Wie begründeten die Erziehungsfunktionäre die Notwendigkeit des schulischen Wehrunterrichts? Wie gestaltete sich dieser im praktischen Schulalltag mit Blick auf die Lehrstunden in der Schule, dem Lehrgang Zivilverteidigung (für die Mädchen) und dem Wehrlager (für die Jungen)? Gab es unter den Jugendlichen Verweigerungshaltungen und mit welchen Konsequenzen? Diesen Fragen geht der Vortrag nach. Abschließend erfolgt eine Einschätzung, inwieweit der Wehrunterricht das angestrebte sozialistische Erziehungsziel – primär das der Implantierung des Feindbildes vom Westen – erfüllte oder verfehlte.

Anhand des schulischen Wehrunterrichts lässt sich ableiten, welches Ausmaß die Militarisierung unter Kinder und Jugendlichen in der DDR annahm und wie Generationen von Schulpflichtigen dahingehend geprägt wurden. Damit eröffnet das Seminar die Möglichkeit, sich mit einem Kernelement der SED-Diktatur auseinanderzusetzen, das sich explizit im Schulwesen niederschlug.

Zur Person

Dr. Steffi Lehmann ist Politikwissenschaftlerin. Sie hat die wissenschaftliche Leitung in der Gedenkstätte Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz und ist Mitglied in der Vereinigung der Opfer des Stalinismus.

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2025 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum