• Aktuelle Veranstaltungen
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
    • Workshop: Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
    • Workshop: Gedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt

Online-Seminar: 17. Juni 1953. Lernpotentiale eines umkämpften Gedenktages zur Diskussion

Mit Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster

Datum: 23. Mai 2023

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Webportal Lernen aus der Geschichte und dem dazugehörigen LaG-Magazin und dem Lernort Keibelstraße

Zur ausführlichen Dokumentation (PDF-Dokument)

Programm

Der 17. Juni 1953 ist nicht nur als Gedenktag in der Erinnerungskultur präsent, sondern auch in schulischen Curricula fest verankert und von der historischen Forschung breit erschlossen. Allerdings war, ist und bleibt er ein umkämpfter Erinnerungstag deutsch-deutscher Geschichte, mit dem noch immer Geschichtspolitik gemacht wird. Dies spiegeln bereits die konkurrierenden Deutungsbegriffe der Ereigniszusammenhänge – von Aufstand, Volksaufstand, Arbeiteraufstand bis Massenaufstand gegen die kommunistische Diktatur.

Der 70. Jahrestag soll daher zum Anlass genommen werden, den Wandel der Narrative zum 17. Juni 1953 und ihrer gegenwartsgebundenen Werturteile zu reflektieren, Schulbuchdarstellungen zum Thema kritisch unter die Lupe zu nehmen und neue Perspektiven historisch-politischer Bildung zu diskutieren. Die Teilnehmenden des Web-Seminars sind somit eingeladen, den 17. Juni 1953 als historischen Denktag zu entdecken, dessen Diskurs- und Rezeptionsgeschichte für die Bedeutung historisch-kritischer Urteilsbildung und einer vielstimmigen Gedenkkultur sensibilisiert.

Zur Person

Prof. Dr. Saskia Handro, WWU Münster, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- & Lernforschung

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2025 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum