• Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Fortbildung: Opposition und Repression
    • Präsenz – Fortbildung: Zeitzeug*innen in der Grundschule und Grundschulangebote des Lernorts Keibelstraße
    • Online-Fortbildung: Geschichte verorten
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
Veranstaltungen Lernort KeibelstraßeVeranstaltungen Lernort Keibelstraße
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online-Seminar: Geschlecht und historisches Lernen
    • Online-Seminar: Strafvollzug im Gefängnis Waldheim
    • Online-Fortbildung: Opposition und Repression
    • Präsenz – Fortbildung: Zeitzeug*innen in der Grundschule und Grundschulangebote des Lernorts Keibelstraße
    • Online-Fortbildung: Geschichte verorten
  • Dokumentation Web-Seminare
  • Gefängnis
    • „Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR – Workshop zum 70. Jahrestag der Eröffnung der UHA II“
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
  • Frauen in der DDR
    • Veranstaltungsreihe Unangepasst – Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR
    • Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauen(-Gruppen) in Ost-Berlin
  • Kontakt

Präsenz-Fortbildung: Zeitzeug*innengespräche in der Grundschule und Grundschulangebote des Lernorts Keibelstraße

Mit Julia Peuke, Humboldt-Universität zu Berlin und Birgit Marzinka, Lernort Keibelstraße

Datum: 29.11.2023

Uhrzeit: 14:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Lernort Keibelstraße, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin

Programm

Gespräche mit Zeitzeug*innen gelten als fester Bestandteil des historischen Lernens in der Grundschule. Die DDR-Geschichte ist in diesem Zusammenhang besonders zugänglich: Ihre Nähe zur Gegenwart und ihre Präsenz im Berliner Stadtbild ermöglichen vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Thematisierung im Unterricht. Gleichzeitig existieren innerhalb der Gesellschaft unterschiedliche Aufarbeitungsdimensionen, die zu besonderen Herausforderungen in der Auseinandersetzung führen können. Im Rahmen der Fortbildung werden ebendiese sowie das Potenzial von Zeitzeug*innengesprächen in der Grundschule eingebracht und diskutiert. Weiterführend werden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Methoden vorgestellt. Im Zuge dieser Fortbildung lernen Sie auch den Lernort Keibelstraße und seine Grundschulangebote kennen.

Zu den Personen

Julia Peuke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem (zeit-)historischen und politischen Lernen in der Grundschule, insbesondere im Kontext DDR- und deutsche Teilungsgeschichte. Weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die qualitative Forschung mit Kindern.

Birgit Marzinka leitet den Lernort Keibelstraße.


    
     
   
Attendee's details
Adresse (Pflicht)  *
Adresse Zusatz (optional)
Stadt (Pflicht)  *
PLZ (Pflicht)  *

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2023 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum