• Aktuelle Veranstaltungen
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
    • Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule
    • Online-Seminar: 89 goes Pop!
    • Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl?
    • Online-Seminar: Historisch-politische Bildung
    • Online-Seminar: Gedenkstättenkompetenz
  • Gefängnis
  • Frauen in der DDR
  • Kontakt
Veranstaltungen keibelstrasse.deVeranstaltungen keibelstrasse.de
Veranstaltungen keibelstrasse.deVeranstaltungen keibelstrasse.de
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Workshop: historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
    • Online-Seminar: DDR-Geschichte in der Grundschule
    • Online-Seminar: 89 goes Pop!
    • Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl?
    • Online-Seminar: Historisch-politische Bildung
    • Online-Seminar: Gedenkstättenkompetenz
  • Gefängnis
  • Frauen in der DDR
  • Kontakt

Online-Seminar: Geschichte mit Gefühl? Emotionen und historisches Lernen an Orten zur DDR-Geschichte

Mit Prof. Dr. Juliane Brauer, Universität Wuppertal

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Datum: 12. Oktober 2022

Programm

Emotionen sind immer und überall, gerade auch in der Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte. Inwiefern sind Emotionen aber in der Vermittlung von Geschichte ein Königsweg oder eine Sackgasse? In dem Online-Seminar geht es zunächst darum, auf einer theoretischen Ebene Emotionen im Prozess des historischen Lernens zu verorten. Darauf aufbauend soll anhand von Praxisbeispielen aus der pädagogischen Arbeit an DDR-Gedenkstätten diskutiert werden, inwiefern eine gezielte Emotionalisierung zu Interesse und Neugierde führen kann aber auch in welcher Hinsicht Situationen von emotionaler Überwältigung entstehen können und was das für das historische Lernen bedeutet.

Zur Person

Von 1996 bis 2001 studierte sie neuere/neueste Geschichte und alte Geschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Promotion 2007 zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin war sie von 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“, der Freien Universität Berlin. Von 2010 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Nach der Habilitation 2019 an der TU Dresden war sie von 2020 bis 2021 Professorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. Seit Oktober 2021 hat sie die Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal inne.

Anmeldeformular

Attendee's details
Addresse  *
Addresse Zusatz
Stadt  *
PLZ  *

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de
  • www.keibelstrasse.de/

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2022 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum